Credendo Group veröffentlicht Jahresbericht

credendo-groupund erzielt 2015 Umsatzsteigerung von 5 %

>    Trotz der schwierigen Wirtschaftslage in den meisten Schwellenländern erzielte Credendo Group einen Gewinn von 9 Millionen Euro

>    Credendo nahm im vorigen Jahr Prämien in Höhe von 390 Millionen Euro ein. Dies entspricht einer Zunahme von 5 % im Vergleich zu 2014

>    Finanzielle Solidität trotz schwieriger Wirtschaftslage

>    Erweiterung und Anpassung des Produktsortiments und Dienstleistungen für KMU

Makroökonomische Lage

2015 war wieder ein herausforderndes Jahr für den Welthandel. Die Schwellenländer wurden am schwersten von der schwierigen Lage getroffen.

Deshalb stufte Credendo nicht weniger als 37 Länder für die kurzfristigen Risiken herunter und nur 8 Länder wurden von der Gruppe höher gestuft.

Die meisten Herabstufungen betrafen – nicht ganz unerwartet – Länder, die einen Großteil ihrer Einnahmen mit dem Rohstoffexport erzielen, vor allem die afrikanischen Länder südlich der Sahara, Mitglieder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und Länder in Lateinamerika sowie im Nahen und Mittleren Osten.

Die Wirtschaftslage in Europa wurde vom Konflikt zwischen der Ukraine und Russland sowie den sinkenden Ölpreisen überschattet.

Der Mittlere Osten wurde vom Bürgerkrieg in Syrien und im Irak und dem Aufmarsch des Islamischen Staates getroffen, Asien von territorialen Spannungen mit China, und Afrika von Sicherheitsproblemen aufgrund dschihadistischer Bewegungen.

Trotz der politischen Risiken gibt es in Asien und Afrika noch sehr viele Chancen für Exporteure. Dies geht auch aus dem Trade Forum hervor, das Credendo 2015 zum ersten Mal organisierte:

Für 2016 wird in Asien ein Wachstum von 6 % erwartet, wobei vor allem Vietnam, Myanmar, Kambodscha, Laos und die Philippinen gut abschneiden.

In Afrika kann man zwei große Gruppen unterscheiden: Erstens gibt es die erdöl- und mineralexportierenden Länder wie Angola, Nigeria und Südafrika, die durch die fallenden Rohstoffpreise mit einhergehender dramatischer Abnahme der Export- und Staatseinnahmen in Schwierigkeiten gerieten. Z

weitens gibt es die erdölimportierenden Länder wie Tansania, Kenia und Senegal, die von den niedrigen Ölpreisen profitieren konnten, unter anderem auch dank ihrer besser diversifizierten Exporte.

Das höchste Wachstum wird in der Elfenbeinküste aufgrund ihrer soliden Politik und der hohen Einnahmen durch den Kakao-Export erwartet.

Ergebnisse der Credendo Group

„Trotz der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Lage in den Schwellenländern und den dadurch bedingten höheren Entschädigungsleistungen gelang es Credendo, das Jahr mit einem konsolidierten Gewinn von 9 Millionen Euro abzuschließen“, sagt Dirk Terweduwe, Group Chief Executive Officer.

„Die Zunahme der eingenommenen Prämien (5 % mehr als im Vorjahr) zeigt außerdem, dass Credendo ein zuverlässiger Exportpartner ist und einen persönlichen Ansatz einer allgemeinen Beendigung des Versicherungsschutzes vorzieht.

Um diesen persönlichen Ansatz weiterhin garantieren zu können, hat Credendo 2015 32 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt.“

Kennzahlen 2015:

>    Die Versicherungssummen sanken um 13 Milliarden Euro, von 95 Milliarden Euro im Jahr 2014 auf 84 Milliarden im vorigen Jahr, was den schwächeren Welthandel widerspiegelt;

>    Credendo nahm 2015 Prämien in Höhe von 390 Millionen Euro ein. Dies entspricht einer Zunahme von 5 % im Vergleich zu 2014;

>    Trotz eines negativen versicherungstechnischen Ergebnisses durch eine starke Zunahme der Entschädigungsleistungen erzielt die Gruppe einen konsolidierten Gewinn von 9 Millionen Euro;

>    Die Gruppe hat ein Eigenkapital von 2.376 Millionen Euro, dies entspricht einer leichten Steigerung im Vergleich zum vorigen Jahr, und keine Schulden. Die Rückstellungen nahmen um 336 Millionen Euro zu.

Maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen

Um eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kunden zu schaffen, hat Credendo einen Desk eingerichtet, wo KMU persönliche und detaillierte Informationen über die Produkte des belgischen öffentlichen Exportkreditversicherers erwarten dürfen.

Neben diesem maßgeschneiderten Service wurden drei Anpassungen am Produktsortiment vorgenommen:

>    Verdopplung der Kapazität für Forfaitierung (ein Refinanzierungsprodukt): Exportverträge bis 5 Millionen Euro;

>    Einführung eines neuen Produkts: Käuferkredit für Verträge zwischen 2 und 5 Millionen Euro;

>    Anpassung der politischen Risikoversicherung für Investitionen: Hinzufügung zusätzlicher Risikokategorien.

Perspektiven

„Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2016 wieder ein Jahr mit wenig Wachstum auf internationalem Niveau. Credendo hat bereits die erforderlichen Schritte unternommen, um die Volatilität des Portfolios zu reduzieren”, betont Dirk Terweduwe, Group Chief Executive Officer.

„Als viertgrößte europäische Kreditversicherungsgruppe bleibt es unsere Mission, Unternehmen vor den mit internationalen Handelsgeschäften einhergehenden wirtschaftlichen und politischen Risiken zu schützen, ohne dabei die Kundenwünsche aus den Augen zu verlieren.“

Credendo Group

Credendo Group ist eine europäische Versicherungsgruppe, die auf dem gesamten Kontinent in allen Bereichen der Kreditversicherung tätig ist und mit ihren Produkten weltweiten Versicherungsschutz bietet.

An der Spitze der Gruppe steht Delcredere | Ducroire, Belgiens staatliche Exportkreditversicherungsagentur. Zur Gruppe gehören Credimundi, KUPEG, INGO-ONDD, Garant und Trade Credit.

Im Jahr 2015 versicherte die Credendo Group Handelstransaktionen im Wert von 84 Milliarden Euro und fakturierte Prämien in Höhe von 390 Millionen Euro.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage www.credendogroup.com

Christoph Witte

You may also like...